1. Albrecht C. Die Böhmische Frage. — Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts. Hrsg. M. Cornwall. Wegberg, 2004, S. 85—106.
2. Brauneder W. Die Verfassungssituation 1918: ein Staat entsteht, ein Staat geht unter. — Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Hrsg. St. Karner, L. Miko- letzky. Innsbruck — Wien — Bozen, 2008, S. 15—23.
3. Clark Ch. The Sleepwalkers. How Europe went to War in 1914. London — New York, 2013.
4. Deutsch J. Kriegserlebnisse eines Friedliebenden. Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. M. Maier, G. Spitaler. Wien, 2016.
5. HabsburgTs Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present). Cinematic and TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia. Ed. by H. Leidinger. New Orleans, 2018.
6. Höbelt L. „Wohltemperierte Unzufriedenheit“.— Österreichische Innenpolitik 1908—1918. Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts, S. 57-69.
7. Judson P. M. Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740-1918. München, 2017.
8. Leidinger H. Der Untergang der Habsburgermonarchie. Innsbruck — Wien, 2017.
9. Leidinger H., Moritz V. Der Erste Weltkrieg. Wien — Köln — Weimar, 2011.
10. Leidinger H, Moritz V. Umstritten, verspielt, gefeiert. Die Republik Österreich 1918/2018. Innsbruck — Wien, 2018.
11. Leidinger H, Moritz V., Moser, K., Dornik W. Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914—1918. St. Pölten — Salzburg — Wien, 2014.
12. Lukan W. Die slowenische Politik und Kaiser Karl. — Karl I. (IV.), der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Hrsg. A. Gottsmann. Wien, 2007, S. 159—186.
13. Moos C. Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie. Wien — Köln — Weimar, 2016.
14. Osterhammel J. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München, 2009.
15. Plaschka R, Haselsteiner H., Suppan A. Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonarchie 1918, Bd. 2. Wien, 1974.
16. Rumpler H. Die Todeskrise Cisleithaniens 1911-1918. Vom Primat der Innenpolitik zum Primat der Kriegsentscheidung. — Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. T. 1. Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas; T. 2. Vom Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn zum neuen Europa der Nationalstaaten. Hrsg. H. Rumpler. Wien, 2016, T. 2, S. 1165—1256.
17. Saage R. Der erste Präsident. Karl Renner — eine politische Biographie. Wien, 2016.
18. Šedivý I. Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die tschechische Politik. — Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, T. 2, S. 711—734.
19. Suppan A. Die imperialistische Friedensordnung Mitteleuropas in den Verträgen von Saint- Germain und Trianon. — Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, T. 2, S. 1257—1341.
20. Szlanta P. Der lange Abschied der Polen von Österreich. — Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, T. 2, S. 813-851.
21. Zsuppán F. T. Die politische Szene Ungarns. — Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts, Hrsg. M. Cornwall. Wegberg, 2004, S. 105—127.
Comments
No posts found